
Texel, eisenhältiges Wasser, Segelschiffe und die VOC
Woher kam das Ansehen und wie entstand es? Im siebzehnten Jahrhundert erlebte die Vereinigte Ostindische-Compagnie VOC ihre Hochblüte. Diese Handelsgesellschaft fuhr mit Segelschiffen um die ganze Welt um Handel zu betreiben. Für die langen Strecken auf See hatten die abenteuerlichen Seemänner Trinkwasser nötig, das wochenlang haltbar war. Und das rostbraune Wasser, das Sie heute noch in den Gräben langs des Skillepaadje fließen sehen, war lange haltbar! Wie das? Dank der großen Menge Eisen, das im Wasser enthalten ist (daher auch die Farbe). Aus diesem Grund gingen alle großen Segelschiffe hinter dem Deich bei Oudeschild vor Anker um dieses Wasser einzulagern.
Die Einkünfte aus dem Verkauf des Wassers waren für Oudeschild und Texel sehr lukrativ. Ein Teil des eingenommenen Geldes kam außerdem den Waisenkindern im Waisenhaus im Dorf Den Burg auf Texel zugute. Die Stolpboerderij De Weezenplaats ist auch mit dieser Wohltätigkeitsorganisation von damals verbunden. Das Waisenhaus in Den Burg erwarb diesen Bauernhof im siebzehnten Jahrhundert. Unter anderem, um Waisenkindern ein Zuhause zu geben und um selbst Nahrungsmittel anbauen zu können.
Im Museum Kaap Skil können Sie alles über das ruhmreiche siebzehnte Jahrhundert und der Beziehung zwischen Texel und der VOC erfahren.

Bronzeskulpturen auf Texel
De Weezenplaats ist seit 2016 in den Händen der bildenden Künstlerin auf Texel, Hélène Steenhof – Plasmans und ihrem Ehemann Wil Steenhof. Sie errichteten nicht nur einen fantastischen Platz um zu wohnen. Sie erschufen auch einen Skulpturengarten und eine Gallerie. So kann jeder Passant nicht nur in aller Ruhe die wunderschöne Umgebung genießen, sondern auch in Stille die prächtigen Bronzeskulpturen betrachten.
Texel, De Hoge Berg und das 17. Jahrhundert
Die Umgebung, in der die Stolpboerderij mit dem Skulpturengarten und der Gallerie De Weezenplaats liegt, ist keine gewöhnliche Gegend. Sie ist ein mit Geschichte erfüllter Juwel der Insel Texel.
Nahe dem kleinsten Naturgebiet von Texel. Am Fuße des mit Geschichte erfüllten Hoge Berg. Und keinen Kilometer entfernt vom Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Umgebung, in der die Stolpboerderij mit dem Skulpturengarten und der Gallerie De Weezenplaats liegt, ist keine gewöhnliche Gegend. Sie ist ein Juwel der Insel Texel.
Gallerie und Skulpturengarten bei Oudeschild auf Texel
Der umgebaute Bauernhof De Weezenplaats mit der Gallerie und dem Skulpturengarten liegt am Doolhof, direkt neben dem Wäldchen ‘Bossie’ und entlang dem Skillepaadje. Dieser leicht gewundene Muschelpfad führt Sie in ca. zehn Minuten mit dem Fahrrad nach Oudeschild. Wenn Sie am Rad oder beim Spazierengehen das Wasser im Graben betrachten, wird Ihnen gleich etwas auffallen. Das Wasser hat eine rostbraune Farbe. Gerade dieses Wasser hat Oudeschild und seiner direkten Umgebung sehr hohes Ansehen und gutes Einkommen eingebracht.

Der Hoge Berg und die leicht hügelige Landschaft von Texel
Schauen Sie mal vom Skillepaadje aus nach rechts! Dann sehen Sie die etwas hügelige Landschaft des Hoge Berg. Wenn Sie bedenken, daß der überwiegende Teil von Texel flach ist und sogar einige Meter unter dem Seespiegel liegt, dann ist dieses Gebiet sehr außergewöhnlich. Vom höchsten Punkt des Hoge Berg können Sie bei klarem Wetter mit Leichtigkeit die Skyline von Den Helder sehen. Sie sehen auch die Fähre hin und her fahren.
Der Hoge Berg, wie ist es dazu gekommen?
Der Hoge Berg ist in der Eiszeit entstanden. Ein meterhoher Gletscher brachte eine große Menge Sand und Kies mit sich. Als die Temperatur stieg und der Gletscher sich zurückzog, blieb diese hügelartige Masse zwischen Den Burg und Oudeschild liegen. Im Laufe vieler Jahre entstand eine hügelartige, mit dürr erscheinendem Gras bewachsene Landschaft. Diese wurde nach und nach zum Gebiet von Schafzüchtern und ihren Schafen. Diese Tiere kommen auf kargem Grund gut zurecht und sind genügsam.
Die Bauern gruben Tümpel, aus denen ihre Tiere trinken konnten. Aus Mangel an Holz legten sie die charakteristischen Grassodenwälle an, aufgestapelte Rasenstücke, um die unterschiedlichen Weiden voneinander abzugrenzen. Die Schafscheunen, die - so wie die Schafe selbst - mit dem Hinterteil in den Wind stehen, dienten als Lagerplatz für Heu und Gerätschaft. Bei sehr schlechtem Wetter suchten die Texeler Schafe darin Zuflucht. Der Schafzuchtbetrieb ist heute viel professioneller, aber das charakteristische Bild des Hoge Berg ist erhalten geblieben.
Ein paar Tage oder länger auf Texel verbleiben?
Möchten Sie länger als einen Tag auf der Insel verbleiben? Damit Sie beim Spazierengehen oder Radfahren noch weitere schöne Flecken auf der Insel erkunden können? In Duindorp De Koog auf Texel, einen Steinwurf entfernt von der Nordsee, befindet sich ein fantastisches Ferienhaus für sechs Personen. Hier können Sie ein paar Tage oder länger verweilen.